Anzahl der freien Ausbildungsplätze
4
Welche Schulnoten sind wichtig für die Ausbildung?
Mathematik, Physik, Arbeitslehre mindestens "befriedigend"
Und wir schauen gezielt auf die Noten in Arbeits- und Sozialverhalten.
Welche besonderen Anforderungen müssen Bewerber/innen erfüllen?
Dieser Beruf erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, eine schnelle Auffassungsgabe, gute Konzentrationsfähigkeit, eine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie jede Menge Teamgeist. Hitze am Arbeitsplatz ist für Sie kein Problem.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Ausbildung?
Spezialisten für Form und Technik
Gießereimechaniker sind die Qualitätsgaranten während der Produktion. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört die vollautomatische Herstellung von Gussteilen in Serienfertigung. Sie überwachen den Produktionsablauf und sichern die Qualität während des gesamten Prozesses. Sie gewährleisten darüber hinaus die Instandhaltung der Produktionsanlagen, so dass fehlerfreie und maßgenaue Gussteile gefertigt werden können.
Kühler Kopf für heiße Herausforderungen
Gießereimechaniker zeichnet Genauigkeit und Sorgfalt aus. Sie sorgen dafür, dass alles aus einem Guss ist und arbeiten präzise bis zum Schluss. Gießereimechaniker stellen mit verschiedenen Form- und Gießverfahren Gussteile her und steuern die Schmelzöfen zum Erschmelzen der flüssigen Metalle und überwachen die Vergießeinrichtungen während des Gießens. Die Arbeit mit flüssigem Metall ist Faszination und Feingefühl zugleich. Stimmen Maße und Metallqualität der fertigen Gussteile? Es liegt in Ihrer Hand.
Umfassend ausgebildet
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. In der ersten Ausbildungsphase erhalten Sie in unserer modernen Lehrwerkstatt eine fundierte Ausbildung in der Metallbearbeitung. Die Praxis wird Ihnen über interessante Ausbildungsprojekte vermittelt. Auch erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Form – und Gießverfahren sowie die Steuerung moderner Anlagen. Ihre Kenntnisse vertiefen Sie in Ausbildungslehrgängen sowie über Aufträge aus den Betriebsabteilungen. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sammeln Sie zusätzlich praktische Erfahrungen im Betrieb. Sie erweitern dabei Ihr Know-how ebenso wie Ihre persönlichen Qualifikationen, darunter Selbstständigkeit, Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Teamgeist.
Vielseitiger geht’s kaum
Das Gleichgewicht aus Theorie und Praxis, Berufsschule und Betrieb sorgt während der gesamten Ausbildung für Vielseitigkeit und stellt Sie immer wieder vor neue Herausforderungen.